Die Rubrik Meinung ist ja genau dafür gedacht, subjektive Meinungen zu äußern. Dies erfolgt bewusst in einer eigenen Kategorie, um die geringere Verlässlichkeit gegenüber den anderen Kategorien hervorzuheben, und auch die Unverbindlichkeit des hier Geschriebenen nochmal herauszustellen. Mit meiner Markteinschätzung möchte ich (mehr …)
Autor: Daniel
Einflussfaktoren auf Aktienkurse: 3. Fazit
Fundamentalanalyse und technische Analyse sind zwei recht sinnvoll erscheinende Versuche, Kursbewegungen am Aktienmarkt zu erklären. Beide setzen jedoch voraus, dass die Akteure an der Börse rational handeln. Und da auch Börsianer Menschen sind, ist das, wie jeder aus seinem Alltag weiß, (mehr …)
Einflussfaktoren auf Aktienkurse: 2. Technische Analyse
Wie bei der Fundamentalanalyse kann man auch bei der technischen Analyse sehr viel Mühe für die Interpretation von Daten aufwenden. Während bei der Fundamentalanalyse Recherche und Akquise von Daten einen großen Teil der Arbeit ausmachen, liegt der Schwerpunkt der technischen Analyse (mehr …)
Einflussfaktoren auf Aktienkurse: 1. Fundamentalanalyse (3/3)
Unternehmensbewertung
Wer den beschriebenen Research-Prozess sorgfältig durchführt, wird zu einem Experten für das analysierte Unternehmen. Das ermöglicht jetzt eine qualifizierte Bewertung.
Dazu wendet man sich zunächst nochmal den bereits erfassten Daten für die Vorjahre zu. Diese nackten Zahlen bekommen, richtig gelesen, nämlich eine ganz neue Bedeutung. (mehr …)
Einflussfaktoren auf Aktienkurse: 1. Fundamentalanalyse (2/3)
Der Research-Prozess
Welche Daten für die Prognose der Entwicklung von Unternehmen notwendig sind, unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Es gibt auch keine allgemein anerkannte Methodik, wie man herausfindet, welche Daten überhaupt benötigt werden.
Um die Zukunftsaussichten eines Unternehmens möglichst ganzheitlich zu betrachten, empfiehlt sich dennoch (mehr …)
Einflussfaktoren auf Aktienkurse: 1. Fundamentalanalyse (1/3)
Der Zeitwert des Geldes
Vereinfacht erklärt funktioniert die Fundamentalanalyse wie das Aldi-Prinzip: Man sucht nach Aktien mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis um beim Kauf Schnäppchen zu machen. Dazu wird der richtige (innere) Wert eines Unternehmens ermittelt, um diesen dann mit dem Börsenwert des Unternehmens zu vergleichen. Auf diese Weise kann man (mehr …)
Einflussfaktoren auf Aktienkurse: Was beeinflusst den Preis einer Aktie?
Schaut man sich das Auf und Ab an der Börse eine Weile an, wird man feststellen, dass Wertpapierkurse in relativ kurzen Zeiträumen teilweise große Spannweiten erreichen. Das wirft natürlich die Frage auf, wie es dazu kommt, bzw. was die Börsenkurse beeinflusst.
Um diese Frage zu beantworten, muss man (mehr …)
Geld für Kinder anlegen
Wenn ein Kind auf die Welt kommt, ist das mit das Schönste, was ein Mensch erleben darf. Außerdem bringt es den gewohnten Alltag ganz schön durcheinander. Neben den vielen Umstellungen, die durch die neuen Lebensumstände erforderlich werden, kommen auch ganz neue bürokratische Aufgaben auf die Eltern zu. (mehr …)
Grundlagen Wertpapiere: 7. Fazit
Der Stein der Weisen für die Geldanlage
Nachdem in den vorangegangen Beiträgen mit Aktien, Fonds und Anleihen verschiedene Instrumente zur Geldanlage beleuchtet, die Begriffe Index und ETF erläutert und auch die Risiken der Geldanlage und der Umgang mit diesen gewürdigt wurden, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, daraus ein Fazit zu ziehen. (mehr …)
Aktivität der DWS zur Aktienkultur: „Die Böse Null“
Gestern war ich in Leipzig auf dem Wochenmarkt. Heutzutage werden da die Waren eher verkauft, so wie im Supermarkt, nicht so wie früher, als der Markt der Platz zur Preisbildung war. Trotzdem sind diese Märkte für Lebensmittel die Vorlage für den Kapitalmarkt, aus der die Börse entstanden ist. Vielleicht ist das der Grund, (mehr …)