Zentralbanken bewegen mit ihren Entscheidungen zur Geldpolitik die Märkte. Zuletzt konnte man das sehr gut an der us-amerikanischen FED sehen. Hier mal eine kleine Chronik. (mehr …)
Blog
Markteinschätzung vom 01.02.2019
Es liegen turbulente Wochen an den Finanzmärkten hinter uns. Mit dem Jahreswechsel ist es ohnehin mal wieder Zeit, einen genaueren Blick auf die Börse zu werfen.
Wie immer gilt, meine Perspektive ist langfristig und fundamental-analytisch ausgerichtet. (mehr …)
Meine wichtigsten Links
Neue-Aktienkultur.de ist angetreten, um die Aktienkultur in Deutschland zu fördern. Dies unter anderem auch, als Wegweiser durch den Kosmos der Finanzseiten im Internet. Die einzelnen Artikel liefern (mehr …)
Über 10 Millionen Aktionäre in Deutschland
Als ich diese Seite zum Jahreswechsel von 2016 auf 2017 ins Leben gerufen habe, habe ich das getan, um eine Bewegung für eine neue Aktienkultur in Deutschland zu beginnen. Natürlich gehört zu einer Kultur mehr, als nur eine hohe Anzahl an Aktionären. Aber da diese Zahl dank des Deutschen Aktieninstituts gut meßbar ist, habe ich der Einfachheit halber ein quantitatives Ziel ausgegeben.
Die Zahl der Aktionäre in Deutschland (nach der Definition des Deutschen Aktieninstituts umfasst das auch die Besitzer von Fonds) sollte von 8,977 Mio. um 250.000 auf etwa 9,250 Mio. steigen. (mehr …)
Markteinschätzung vom 16.02.2018
Gut ein halbes Jahr ist es jetzt her, dass ich meine Markteinschätzung zum ersten Mal veröffentlicht habe. Seitdem ist eine Menge passiert, eine neue Regierung hat Deutschland zwar noch nicht, aber der DAX hat historische Höchststände von über 13.500 Punkten erreicht und ist in den letzten Wochen um mehr als 1.000 Punkte gefallen. Dies nehme ich zum Anlass, um (mehr …)
Auf der Suche nach Finanzbildung in Deutschland
Hauptursache für die unterentwickelte Aktienkultur in Deutschland ist die mangelnde Finanzbildung der Deutschen. Diese hat dazu geführt, dass die Deutschen beim Platzen der Internetblase um die Jahrtausendwende mit dem Neuen Markt schlechte Börsenerfahrungen gemacht haben. Die Kombination dieser Erfahrung und das wenig ausgeprägte Finanzwissen sorgen dafür, (mehr …)
Wertpapiere vs. Immobilien
Christine, 25, hat ihr erstes regelmäßiges Geld verdient, hat sich Wünsche erfüllt, indem sie ein paar Dinge gekauft hat, die sie immer schon haben wollte, und genießt die Situation der neu gewonnenen finanziellen Eigenständigkeit. Es fehlt ihr also an nichts. Tatsächlich (mehr …)
Bundestagswahl 2017 und Aktienkultur
Jetzt, da wieder überall die Wahlplakate für die am 24. September stattfindende Bundestagswahl hängen, ist es an der Zeit, sich mit den Wahlprogrammen der Parteien aus Sicht der Aktienkultur zu beschäftigen. Sicher ist die Aktienkultur nicht das entscheidende Thema für die Wahl, da gibt es Wichtigeres und Drängenderes. Dennoch betrachte ich es als Aufgabe dieser Seite, hier genauer hinzusehen, damit der interessierte Wähler schnell einen Überblick gewinnt. (mehr …)
Meine kleine Börsenpsychologie
Die Kurse fallen, und jetzt?
Jetzt kommt es darauf an, welchen Investmentstil man pflegt. Bei einem aktiven Ansatz hat man bzw. sollte man mit einem Risiko- und Moneymanagement Regeln haben, die (mehr …)
Behavioral Finance & Börsenpsychologie
Behavioral Finance
Behavioral Finance (Verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie) beschäftigt sich mit der Psychologie der Anleger. Als Reaktion auf die Unvollständigkeit sowohl der Fundamental- als auch der technischen Analyse bei der Erklärung von Kursschwankungen an der Börse ist dieser finanzwissenschaftliche Ansatz ca. Anfang der 1980er Jahre entstanden. Im Mittelpunkt des Interesses stehen (mehr …)