Skip to main content
neue Aktienkultur
  • Blog
    • Schnellstart
    • Grundlagen
    • Kurstreiber
    • Meinung
    • Markteinschätzung
  • Orientierung
    • Landkarte
    • Glossar
  • ÜBER
    • Ziel
    • Für wen?
    • Wer ich bin
  • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
    • Kontaktformular

Kategorie: Grundlagen

Mit den Blogeinträgen hier erläutere ich die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Geldanlage. Außerdem stelle ich zu den einzelnen Themen relevante Quellen zusammen, so dass ein Online-Kurs für Börseneinsteiger entsteht.

Inhalt

Grundlagen Wertpapiere: 7. Fazit
Grundlagen Wertpapiere: 6. Risikomanagement
Grundlagen Wertpapiere: 5. Anleihen
Grundlagen Wertpapiere: 4. ETFs
Grundlagen Wertpapiere: 3. Investmentfonds
Grundlagen Wertpapiere: 2. Aktienindex
Grundlagen Wertpapiere: 1. Aktien (3/3) – Börsengang und weitere Begriffe zu Aktien
Grundlagen Wertpapiere: 1. Aktien (2/3) – Wie entsteht ein Aktienkurs?
Grundlagen Wertpapiere: 1. Aktien (1/3) – Was ist eine Aktie?

Grundlagen Wertpapiere: 7. Fazit

5. April 201717. Juli 2017 Daniel Schreibe einen Kommentar

Der Stein der Weisen für die Geldanlage

 
Nachdem in den vorangegangen Beiträgen mit Aktien, Fonds und Anleihen verschiedene Instrumente zur Geldanlage beleuchtet, die Begriffe Index und ETF erläutert und auch die Risiken der Geldanlage und der Umgang mit diesen gewürdigt wurden, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, daraus ein Fazit zu ziehen. (mehr …)

Grundlagen Wertpapiere: 6. Risikomanagement

22. März 201710. Juli 2017 Daniel Schreibe einen Kommentar

Hauptrisiken von Wertpapieren:

  • Systematisches und
  • unsystematisches Risiko

Instrumente zum Risikomanagement:

  • Wissen,
  • Diversifizierung,
  • Wertsicherungsstrategien und
  • langfristiger Anlagehorizont

Da die Kurse von Wertpapieren schwanken, ist jegliche Anlage am Kapitalmarkt risikobehaftet. Kauft man Wertpapiere setzt man sich bzw. (mehr …)

Grundlagen Wertpapiere: 5. Anleihen

15. März 201710. Juli 2017 Daniel Schreibe einen Kommentar
  • Was sind Anleihen?
  • Was unterscheidet sie von Aktien?
  • Was beeinflusst den Preis von Anleihen?
  • Sind Anleihen die bessere, weil sicherere Geldanlage?

Im Beitrag zu Fonds wurden Renten- bzw. Anleihenfonds erwähnt und es wurde nicht weiter darauf eingegangen. Außerdem hört man das Wort immer wieder (mehr …)

Grundlagen Wertpapiere: 4. ETFs

1. März 20177. Januar 2018 Daniel Schreibe einen Kommentar
  • Was ist ein ETF?
  • Was ist der Unterschied zu einem Fonds?
  • Was bedeuten die ganzen Begriffe im Zusammenhang mit ETFs

ETFs sind eine besondere Art von Investmentfonds. Die Abkürzung ETF bedeutet „Exchange traded fund“, was übersetzt, börsengehandelter Fonds, heißt. (mehr …)

Grundlagen Wertpapiere: 3. Investmentfonds

22. Februar 201719. Juli 2017 Daniel Schreibe einen Kommentar

• Was sind Fonds?
• Was sind die Vor- und Nachteile von Fonds?
• Welche Arten von Fonds gibt es?


(das „s“ am Ende des Wortes Fonds wird nicht ausgesprochen, außer wenn man von Fonds in der Mehrzahl spricht.)

Ein Investmentfonds ist ein Finanzprodukt, bei dem viele Anleger ihr Geld in einen Topf geben (mehr …)

Grundlagen Wertpapiere: 2. Aktienindex

15. Februar 20175. Januar 2018 Daniel 1 Kommentar
  • Was ist ein Aktienindex?
  • Wozu ist ein Aktienindex gut?

Aktien sind also kein exotischer Finanz-Hokuspokus, sondern ein übliches Mittel für Unternehmen, um sich zu finanzieren. Daher gibt es an den Börsen auch eine große Zahl notierter Unternehmen. (mehr …)

Grundlagen Wertpapiere: 1. Aktien (3/3)

8. Februar 201714. Juli 2017 Daniel Schreibe einen Kommentar
  • Unterschied zwischen einer börsennotierten und einer privaten Aktiengesellschaft
  • Stammaktien vs. Vorzugsaktien
  • Wie geht ein Unternehmen an die Börse?

Weitere Begriffe

Mit dieser Rubrik möchte ich die ausführliche Erklärung von Aktien abschließen, indem ich einige Begriffe erläutere, die im Zusammenhang mit Aktien immer wieder fallen. (mehr …)

Grundlagen Wertpapiere: 1. Aktien (2/3)

1. Februar 20175. Mai 2017 Daniel Schreibe einen Kommentar
  • Wie kommt der Aktienkurs zustande?
  • Welche Bedeutung hat das Handelsvolumen?
  • Was sagen Kurs-Charts aus?

 

Was ist ein Aktienkurs und wie entsteht dieser?

 
Der Preis, den man bezahlen muss, um eine Aktie zu kaufen, heißt Aktienkurs. (mehr …)

Grundlagen Wertpapiere: 1. Aktien (1/3)

25. Januar 201710. Mai 2017 Daniel Schreibe einen Kommentar
  • Was ist eine Aktie?
  • Wem gehört ein Unternehmen?
  • Was bringt es Aktionär zu sein?

 

Was ist eine Aktie?

 
Eine Aktie ist ein Besitzanteil an einem Unternehmen.

Ein Unternehmen gehört demjenigen, der das Eigenkapital zur Verfügung stellt. (mehr …)

Für den Newsletter

Anmelden

Kategorien

  • Grundlagen
  • Kurstreiber
  • Markteinschätzung
  • Meinung
  • Schnellstart

Neueste Kommentare

  • Enrico cuciuffo bei Einflussfaktoren auf Aktienkurse: 2. Technische Analyse
  • Thomas bei Grundlagen Wertpapiere: 2. Aktienindex
  • Fabian Frei bei 1. Die Umsetzung – Depoteröffnung

Archive

  • Februar 2019
  • März 2018
  • Februar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog

  • Schnellstart
  • Grundlagen
  • Kurstreiber
  • Meinung
  • Markteinschätzung

Orientierung

  • Landkarte
  • Glossar

Über

  • Ziel
  • Für wen?
  • Wer ich bin

Impressum

  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
UNTERSTÜTZT VON
.
  • neue-Aktienkultur auf Twitter
  • neue- Aktienkultur auf Facebook
  • neue-Aktienkultur auf Xing
  • neue-Aktienkultur auf Youtube
© neue Aktienkultur 2016-2017 | Theme von Colorlib Powered by WordPress

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen